Zur Eingangsseite
Seite "Benutzungshinweise"

Wanderung am …

Diese Seite enthält private Informationen über Wanderungen. Die durch GPS-Tracks protokollierten Wanderungen können durch Aufruf der angegebenen Internetadressen angezeigt werden. Die angezeigten Wege zeigen die tatsächlich gelaufenen Wege, die zum Teil von den Planungen abwichen, weil die Situation (zum Beispiel durch das Wetter und den Zustand der Wege erforderliche Umwege und Abkürzungen, die aktuelle Kondition der Teilnehmer u. a.) dies erforderte. Obwohl die dokumentierten Wege eine Anregung für eigene Wanderungen sein können, sollte jeder Nutzer dieser Informationen selbst die Begehbarkeit, die Verkehrssicherheit usw. vor einer Wanderung prüfen.

Vorsicht Werbung: Die Links "Trackanzeige im Kartenbild" führen auf einen externen Server, der in die Anzeige der Landkarten Werbeanzeigen (Google-Anzeigen) einblendet. Auf den Inhalt und die politischen oder kommerziellen Ziele dieser Werbeanzeigen habe ich keinen Einfluss. Gelegentlich wird in diesen Anzeigen für Produkte und Dienstleistungen geworben, die ich nie empfehlen und von deren Kauf oder Nutzung ich in einigen Fällen auch dringend abraten würde. Distanzierungserklärung (disclaimer): Für den Inhalt der Internetseiten, auf die durch externe Links verwiesen wird, kann ich daher keine Verantwortung übernehmen.

Anzeige ohne Werbung: Ich bereite eine Alternative mit der Möglichkeit der Anzeige interaktiver Karten aus offenen Quellen (open source) vor. Doch bevor dieses realisiert werden kann, muss ich erst einmal Anleitungen und Bücher studieren und prüfen, welche Software mir auf meiner Website zur Verfügung steht. Bis zu diesem Zeitpunkt gibt es mehrere Möglichkeiten, die Informationen werbefrei abzurufen:

• Herunterladen der Dateien der GPX-Tracks und Import dieser Tracks in die Kartenanzeige der digitalisierten TOP25- und TOP50-Karten, die von verschiedenen
Anbietern auf DVDs zum Kauf angeboten werden.
• Herunterladen der Dateien der GPX-Tracks und Anzeige dieser Tracks in werbefreien Portalen verschiedener Anbieter mit Hintergrundkarten
aus offenen Quellen (open source).
• Aufruf der statischen Kartenbilder (im PDF 1.4-Format, ab Acrobat 5.x oder anderem neuren PDF-Reader) zu den einzelnen GPS-Tracks auf diesem Server.

Hinweis: Das Herunterladen der GPS-Tracks und Kartenbilder auf einen eigenen Datenträger (Festplatte, Stick usw.) gelingt an Computern mit den meisten heute gebräuchlichen Zeigegeräten für grafische Oberflächen (Computer-Mäusen) mit mehreren Tasten durch das Aufrufen eines Kontextmenüs durch Drücken der rechten Maustaste und Wahl des je nach Betriebssystem unterschiedlich benannten Befehls zum Herunterladen der gewünschten Datei. Dabei sollte man darauf achten, in welchem Ordner (welches Verzeichnis) man die heruntergeladene Datei speichert und dass man keine Datei gleichen Namens überschreibt. -- Linkshänder mit speziellen Mäusen, Benutzer von Eintastenmäusen, Benutzer nicht-grafischer Benutzeroberflächen (z. B. Terminals) sollten die Handbücher ihres Computers, ihrer Computermaus oder die Handbuchseiten (man pages) ihrer Software lesen, um die geeigneten Anleitungen zum Herunterladen der Dateien zu finden.

Falsche Dateisuffixe: Einige Internetbrowser hängen beim Herunterladen auf den eigenen Datenspeicher bei GPX-Track-Dateien des Formats meinespur.gpx zusätzlich die Dateinamenserweiterung .xml an, so dass die Datei auf dem Datenspeicher den Namen meinespur.gpx.xml trägt, und von Programmen, die Dateien der GPX-Tracks importieren sollen, nicht mehr erkannt werden. Die hinzugefügten Zeichen in den Dateisuffixe müssen daher nach dem Herunterladen vor der Weiterbenutzung wieder gelöscht werden.

 

Wanderungen

Zur Eingangsseite

Karlheinz Fingerle

Wanderung am 26. April 2025 zur Jahreshauptversammlung des HWGV Kassel e.V. von Ahnatal (Heckershäuser Kammerberg) auf dem Ahnetalweg durch Vellmar und Kassel bis zum südlichem Ende der Straße An der Ahna [ohne das Teilstück am Hang und Fuß der Wartebergs] – ein kleiner Umweg zum Königsplatz – über den Entenanger und die Walter-Lübcke-Brücke zum Stadtwanderweg Kassel-Ost – auf diesem durch die Unterneustadt, das BUGA-Gelände zur Kasseler Straße in Waldau [ohne ein kurzes Wegstück in der Unterneustadt direkt am Ufer der Fulda]

Weglänge der Wanderung: 19,2 km.

Höhenprofil der Gruppenwanderung:

Anzeige des Höhenprofils durch Klick auf das Vorschaubild

Zum Ahnetalweg von Ahnatal zur Hafenbrücke in Kassel mein Bericht über die Wanderung am 3. Dezember 2023 von Ahnatal zur Hafenbrücke in Kassel:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/2023-4.html#W20231203
und eine Liste (im PDF-Format) mit Verweisen (Hyperlinks) auf Berichte über frühere Wanderungen:
Ahne_Ahna_Ahnetalweg-2017-05-17_und_Neueres.pdf

Zum Stadtwanderweg Kassel-Ost:
https://stadtwanderwege-kassel.de/stadtwanderweg-ks-ost/
(externer Link; geprüft am 28. April 2025)
und mein Bericht über die Wanderung am 11. Mai 2023:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/2023-2.html#W20230511


Anzeige der Wanderung:

Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20240413.gpx
Kartenbilder im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20240413.pdf
(Hessen WMS-Daten) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20240413-opentopomap.pdf

 

Rundwanderung am 13. April 2025 mit der Sonntagswandergruppe der Naturfreunde Kassel 2015 "Gudensberger Runde / Ars Natura" durch die Stadtteile Gudensberg, Obervorschütz und Maden der Stadtgemeinde Gudensberg: Bus-Hst. Rathaus Gudensberg – Im Weinberg – Nacken – Wüstung Oberndorf – Querung der Ems – Neue Mühle – Jüdischer Friedhof [westlich des Siedlungsbereichs Obervorschütz] – südlich und südöstlich des Siedlungsbereichs Obervorschütz mit erneuter Querung der Ems – Kläranlage [direkt an der Ems] – Siedlungsbereich Maden – nordwestlich vom Maderstein – in Gudensberg nordöstlich vom Schlossberg – Bus-Hst. Rathaus Gudensberg

Weglänge der Gruppenwanderung: 11,4 km.

Höhenprofil der Gruppenwanderung:

Anzeige des Höhenprofils durch Klick auf das Vorschaubild

Die Wanderung folgte auf einem Rundweg mit Abweichungen südlich von Maden und im Bereich des Schlossbergs der "Gudensberger Runde / Ars Natura 2010 / Weg der Blauen Blume" – allerdings mit einem Verzicht auf den Zu- und Hinweg von Süden und dem Ausgangs- und Endpunkt Bus-Hst. Gudensberg, Rathaus. Ein Vergleich ist in der PDF-Datei mit weiterführenden (anklickbaren Links) über diese Webadresse zu finden:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/gudensbergerrunde-vergleich-20250413.pdf.
Das Informationsblatt zur "Gudensberger Runde / Ars Natura 2010 / Weg der Blauen Blume" ist auf der Website Gudensbergs über die folgende Adresse zu finden:
https://www.gudensberg.de/dokumente/flyer-kultur-freizeit/informationsblatt.pdf?cid=2yy
(externer Link; geprüft am 17. April 2025)
Eine eine GPS-Datei zu diesem Weg kann von der Website des Naturparks Habichtswald heruntergeladen werden:
https://www.naturpark-habichtswald.de/media/touren/gudensberger-runde-des-ars-natura#/article/1d29607b-05b4-4203-b8d4-b6ac7eb505fc
GPS-Download:
https://maptoolkit.net/export/toubiz_routes/production_1d29607b-05b4-4203-b8d4-b6ac7eb505fc.gpx
(externer Link; geprüft am 17. April 2025)
Webartikel "Kunst beim Wandern im Chattengau" auf der Website Gudensberg:
https://www.gudensberg.de/dokumente/flyer-kultur-freizeit/hintergrund-mertin.pdf?cid=2yv
(externer Link; geprüft am 17. April 2025)
Informationen über den "Panoramawanderweg",der nur teilweise auf der Route der Gudensberger Runde verläuft, sind über die folgende Webadresse Gudensbergs zu finden:
https://www.gudensberg.de/freizeit-und-kultur/ausfluege/wandern/panoramawanderweg/
(externer Link; geprüft am 17. April 2025)

Informationen zur Stadtgemeinde Gudensberg mit weiterführenden Links zu den durchwanderten Stadteilen sind über die folgende Webadresse des LAGIS Hessen zu finden:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/15409
(externer Link; geprüft am 17. April 2025)
Wikipedia-Artikel "Stadtgemeinde / Gemeinde Gudensberg" (ebenfalls mit weiterführenden Links zu den durchwnderten Stadtteilen sind über die folgende Webadresse zu finden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gudensberg
(externer Link; geprüft am 17. April 2025)

Wikipedia-Artikel "Gudensberg Stadtgemeinde" mit mit weiterführenden Links zu den durchwanderten Stadteilen:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/15409
(externer Link; geprüft am 17. April 2025)

Die "Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum" informiert auf ihrer Website über den Jüdischen Friedhof der "jüdische[n] Gemeinde Gudensberg beziehungsweise Obervorschützjüdische Gemeinde Gudensberg beziehungsweise Obervorschütz":
https://alemannia-judaica.de/gudensberg_friedhof.htm
(externer Link; geprüft am 17. April 2025)

Wikipedia-Artikel "Ems (Eder)":
https://de.wikipedia.org/wiki/Ems_(Eder)
(externer Link; geprüft am 17. April 2025)

Naturdenkmal Nummer 3634154 "Balsaltkuppe Maderstein" im Stadtteil Maden:
Wikipedia-Artikel "Mader Stein":
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mader_Stein&oldid=248123554
(externer Link; geprüft am 17. April 2025)

Die Wanderguppe ist kurz vor dem Ende der Wanderung an Bronzeskulptur vorbeigelaufen, ohne ihr Beachtung zu schenken. Ich habe vor dem Beginn der Wanderung am Töpfenmarkt Schwein und Schweinchen aus Bronze am Brunnen "Blaue Blume" fotografiert:

Anzeige des Fotos in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild

Ein Schild vor diesem Brunnen informiert /
Anzeige durch Klick auf diese Zeilen

Der QRC auf diesem Schild verweist auf
https://www.gudensberg.de/freizeit-und-kultur/kunst/carin-grudda/
(externer Link; geprüft am 17. April 2025) .

Anzeige der Wanderung:
Trackanzeige im Kartenbild
(externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20240413.gpx
Kartenbilder im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20240413.pdf
(Hessen WMS-Daten) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20240413-opentopomap.pdf

 

 

Rundwanderung am 3. April 2025 mit der Donnerstagsgruppe 1 des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsvereins Kassel: "Martinhagen – Breitenbach – Hoof – Großer Schönberg – Lindenberg – Martinhagen"

Schauenburg-Martinhagen (Bus-Hst. Sportplatz) – auf einem südlichem Weg nach Schauenburg-Breitenbach (Schauenburger Märchenwache – Bahnhof Museumsbahn) – am nördlichen Hang des Saukopfs [Waldrand] nach Schauenburg-Hoof (Bahnhof Museumsbahn und weiter westlich des Siedlungsbereichs und des Burgbergs und entlang der Grenze zu Breitenbach zum Großen Schönberg – Lindenberg) – Schauenburg-Breitenbach (ein kurzes Stück südwestlich des Lindenbergs) – Schauenburg-Martinhagen (östlichdes Waldgebiet des Wattenbergs nach Süden – Ev.Kirche – Martinstein – Bus-Hst. Sportplatz)

Weglänge der Gruppenwanderung: 11,3 km.

Höhenprofil der Gruppenwanderung:

Anzeige des Höhenprofils durch Klick auf das Vorschaubild

Schauenburger Märchenwache in Breitenbach:
Information auf der Website des Hessischen Literaturrats:
https://www.hessischer-literaturrat.de/listen/schauenburger-maerchenwache/
(externer Link; geprüft am 7. April 2ß25)
Information auf der Website des Fördervereins Schauenburger Märchenwache
https://maerchenwache.de/index.php/maerchenwache
(externer Link; geprüft am 7. April 2ß25)
Der Martinstein in Martinhagen
Antje Thon: Vulkanausbrüche prägten die spektakuläre Landschaft im Naturpark Habichtswald. Im Online-Angebot der HNA:
https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/wolfhagen-ort54301/vulkanausbrueche-praegten-die-spektakulaere-landschaft-im-naturpark-habichtswald-90030880.html
(externer Link; geprüft am 7. April 2ß25)
"Martinstein" in der Liste der Flächenhaften Naturdenkmale auf Wikipedia Commons:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Naturdenkmale_in_Schauenburg#
mit einem guten Foto)
(externer Link; geprüft am 7. April 2ß25)
Siehe auch meinen Bericht über die Wanderung am 13. April 2023:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/2023-2.html#W20230413
Museumsbahn des "Hessencourier e. V."

https://www.hessencourrier.de
https://www.hessencourrier.de/strecke/
(externe Links; geprüft am 7. April 2ß25)

Informationen zur Gemeinde Schauenburg, ihren Ortsteilen und zur Burgruine Schauenburg im LAGIS Hessen:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsrec/current/1/sn/ol?q=Schauenburg
Martinhagen:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/633023050
Breitenbach:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/633023010
Hoof:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/633023040
Burg Schauenburg:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bg/id/2024
(externer Link; geprüft am 7. April 2ß25)

Verordnung über das Naturschutzgebiet "Großer Schönberg bei Breitenbach" vom 31. Mai 1995
Im: Hessisches Naturschutzinformationssystem (Natureg Viewer):
https://natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/NSG/VO/1633037_VO.pdf (externer Link; geprüft am 7. April 2025)


Anzeige der Wanderung:
Trackanzeige im Kartenbild
(externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20250403.gpx
Kartenbilder im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20250403.pdf
(Hessen WMS-Daten) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20250403-opentopomap.pdf

_______________________________________________________________

Karlheinz Fingerle

Zum Anfang dieser Seite

Zur Eingangsseite

Letzte Änderung: 28. April 2025, 17:46 Uhr
Impressum und Adresse