121
Zur Eingangsseite
Seite "Benutzungshinweise"

Wanderung am …

Diese Seite enthält private Informationen über Wanderungen. Die durch GPS-Tracks protokollierten Wanderungen können durch Aufruf der angegebenen Internetadressen angezeigt werden. Die angezeigten Wege zeigen die tatsächlich gelaufenen Wege, die zum Teil von den Planungen abwichen, weil die Situation (zum Beispiel durch das Wetter und den Zustand der Wege erforderliche Umwege und Abkürzungen, die aktuelle Kondition der Teilnehmer u. a.) dies erforderte. Obwohl die dokumentierten Wege eine Anregung für eigene Wanderungen sein können, sollte jeder Nutzer dieser Informationen selbst die Begehbarkeit, die Verkehrssicherheit usw. vor einer Wanderung prüfen.

Vorsicht Werbung: Die Links "Trackanzeige im Kartenbild" führen auf einen externen Server, der in die Anzeige der Landkarten Werbeanzeigen (Google-Anzeigen) einblendet. Auf den Inhalt und die politischen oder kommerziellen Ziele dieser Werbeanzeigen habe ich keinen Einfluss. Gelegentlich wird in diesen Anzeigen für Produkte und Dienstleistungen geworben, die ich nie empfehlen und von deren Kauf oder Nutzung ich in einigen Fällen auch dringend abraten würde. Distanzierungserklärung (disclaimer): Für den Inhalt der Internetseiten, auf die durch externe Links verwiesen wird, kann ich daher keine Verantwortung übernehmen.

Anzeige ohne Werbung: Ich bereite eine Alternative mit der Möglichkeit der Anzeige interaktiver Karten aus offenen Quellen (open source) vor. Doch bevor dieses realisiert werden kann, muss ich erst einmal Anleitungen und Bücher studieren und prüfen, welche Software mir auf meiner Website zur Verfügung steht. Bis zu diesem Zeitpunkt gibt es mehrere Möglichkeiten, die Informationen werbefrei abzurufen:

• Herunterladen der Dateien der GPX-Tracks und Import dieser Tracks in die Kartenanzeige der digitalisierten TOP25- und TOP50-Karten, die von verschiedenen
Anbietern auf DVDs zum Kauf angeboten werden.
• Herunterladen der Dateien der GPX-Tracks und Anzeige dieser Tracks in werbefreien Portalen verschiedener Anbieter mit Hintergrundkarten
aus offenen Quellen (open source).
• Aufruf der statischen Kartenbilder (im PDF 1.4-Format, ab Acrobat 5.x oder anderem neuren PDF-Reader) zu den einzelnen GPS-Tracks auf diesem Server.

Hinweis: Das Herunterladen der GPS-Tracks und Kartenbilder auf einen eigenen Datenträger (Festplatte, Stick usw.) gelingt an Computern mit den meisten heute gebräuchlichen Zeigegeräten für grafische Oberflächen (Computer-Mäusen) mit mehreren Tasten durch das Aufrufen eines Kontextmenüs durch Drücken der rechten Maustaste und Wahl des je nach Betriebssystem unterschiedlich benannten Befehls zum Herunterladen der gewünschten Datei. Dabei sollte man darauf achten, in welchem Ordner (welches Verzeichnis) man die heruntergeladene Datei speichert und dass man keine Datei gleichen Namens überschreibt. -- Linkshänder mit speziellen Mäusen, Benutzer von Eintastenmäusen, Benutzer nicht-grafischer Benutzeroberflächen (z. B. Terminals) sollten die Handbücher ihres Computers, ihrer Computermaus oder die Handbuchseiten (man pages) ihrer Software lesen, um die geeigneten Anleitungen zum Herunterladen der Dateien zu finden.

Falsche Dateisuffixe: Einige Internetbrowser hängen beim Herunterladen auf den eigenen Datenspeicher bei GPX-Track-Dateien des Formats meinespur.gpx zusätzlich die Dateinamenserweiterung .xml an, so dass die Datei auf dem Datenspeicher den Namen meinespur.gpx.xml trägt, und von Programmen, die Dateien der GPX-Tracks importieren sollen, nicht mehr erkannt werden. Die hinzugefügten Zeichen in den Dateisuffixe müssen daher nach dem Herunterladen vor der Weiterbenutzung wieder gelöscht werden.

 

Wanderungen

 

Zur Eingangsseite

 

Wanderung am 26. September 2019: Fuldatal-Rothwesten (Bus-Hst. Raiffeisenbank, Häuschenberg) – Vellmar (Frommershausen, Breiter Stein) – Espenau (Vellmarer Höhe – Mönchehof – Schäferberg) – Grenze Ahnatal/Vellmar (am Staufenberg) – Ahnatal (Heckershausen, Kammerberg) • bis Espenau, Bus-Hst. Schäferberg Wanderung des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsvereins Kassel e. V. – Herrenwandergruppe 1

Gesamtweglänge der Wanderung: 18,1 km; Weglänge der Gruppenwanderung: 14,4 km.

Die Wanderung wurde von Rothwesten bis Schäferberg mit einigen Abweichungen und Abkürzungen in umgekehrter Richtung auf Teilabschnitten des Kassel-Steigs geführt. Informationen zum Sehens- und Wissenwerten am Weg sind über folgende Adressen zu finden:
http://hwgv-kassel.de/kassel-steig/002_Etappen/3_Etappe.html und
http://hwgv-kassel.de/kassel-steig/002_Etappen/2_Etappe.html
(externe Links; geprüft am 28. September 2019)


Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20190926.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190926.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190926-opentopomap.pdf

 

Wanderung am 19. September 2019: Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Herrenwandergruppe 1: "Eberschützer Klippen": Liebenau-Kernstadt – Borgentreich-Körbecke – Liebenau– Lamerden – Trendelburg-Eberschütz – NSG, LSG und FFH-Gebiet Dingel und Eberschützer Klippen – Hofgeismar-Bahnhof

Die Wanderung führte durch das Naturschutzgebiet Eberschützer Klippen in den Gemarkungen Eberschütz und Hofgeismar, berührte aber den engeren Bereich der Klippen nicht.

Auf der Website des Naturschutzbundes Altkreis Hofgeismar e. V. wird über das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Dingel und Eberschützer Klippen informiert:
https://www.nabu-hofgeismar.de/altkreis-hog/diemeltal/dingel-eberschützer-klippen/

Über die Adresse
http://natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/M_PLAN/4422_302.pdf (externer Link; geprüft am 22. September 2019)
kann der "Maßnahmenplan zum FFH-Gebiet 'Dingel und Eberschützer Klippen' FFH-Gebiet-Nummer: 4422-302 • Stand: Januar 2012" der Oberen Naturschutzbehörde beim Regierungspräsidium Kassel als PDF-Datei (Dateigröße ca. 4,7 MB) heruntergeladen werden.

Nördlich der Kerstadt Liebenau auf dem Weg nach Lamerden überquerte die Wanderung die Landesgrenze und führte bis zur Rückkehr nach Hessen durch Körbecke. Auf der Website von Konrad Waldeyer "Historische Grenzsteine" sind ausführliche Informationen zu den historischen Grenzsteinen zwischen dem Kreis Höxter und dem Altkreis Hofgeismar des Kreises Kassel zu finden:
https://grenzwanderer.waldeyer.name/hoexter-sued/
(externer Link; geprüft am 22. September 2019)


Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20190919.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190919.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190919-opentopomap.pdf

 

Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Gemischte Wandergruppe: Wanderung am 15. September 2019: "Rundwanderung durch Nordhessen und Südniedersachsen für Jedermann – 24. Etappe": Witzenhausen (Bahnhof Witzenhausen-Nord – Hübenthal, Schloss Berlepsch) – Hann. Münden (Hedemünden Bahnhof)

Vorschaubild Schloss Berlepsch
Schloss Berlepsch (fotografiert am 15. September 2019 – Karlheinz Fingerle)
Anzeige des Bildes in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild

Wikipedia-Artikel "Schloss Berlepsch":
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Berlepsch
(externer Link; geprüft am 16. September 2019)

Im Hessischen Landesgeschichtlichtlichem Informamationssystem sind über die folgenden Adressen ausführliche Daten zum Ort Berlepsch und zur Burg Berlepsch zu finden:
"Berlepsch, Werra-Meißner-Kreis":
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/5360
"Burg Berlepsch, Gemeinde Witzenhausen":
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bg/id/7592
(externe Links; geprüft am 17. September 2019)

Auf der Website "Burgen und Schlösser" sind ausführliche Informationen über die folgende Adresse zu finden:
http://schloesser.gnm.de/wiki/Berlepsch-Ellerode,_Schloss_Berlepsch
(externer Link; geprüft am 17. September 2019)


Dieter Wunder: Der Adel an der Werra 1500–1800. In: Eckart Conze; Susanne Rappe-Weber (Hrsg.): Ludwigstein. Annäherungen and die Geschichte der Burg. – Göttingen: V & R unipress, 2015. (Jahrbuch Jugendbewegung und Jugendkulturen; Jahrbuch 11 | 2015), Seiten 105–131. – Vorhanden in der UB Kassel, Landes- und Murhardsche Bibliothek.

Rainer Sander: Das schönste Schloss Hessens. In: Udo Schlitzberger (Hrsg.) Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen. – Kassel: euregioverlag, 2018, Seiten 134–136. – Vorhanden in der UB Kassel, Landes- und Murhardsche Bibliothek. Auch vorhanden in der Stadtbibliothek Kassel, Zentralbibliothek.

Hinweis: Während der Aufsatz von Dieter Wunder wissenschaftlich fundiert über das Geschlecht der von Berlepsch wie über anderen in Hessen und im Eichsfeld ansässigen Niederadel informiert, hat der Beitrag von Rainer Sander eher den Charakter von werbenden Informationen für Touristen und Gäste des Schlosses Berlepsch.

Länge der Wegstrecke der Wanderung (ohne die Wege im zugangsbeschränkten Bereich des Schlosses Berlepsch): 19,4 Kilometer.
Mein Weg im Innenbereich des Schlosses: ca. 925 Meter.

Wichtiger Hinweis: Zwischen Wegkilometer 10,5 und 10,8 führte der Wanderführer die Gruppe über eine von einem Stacheldrahtzaun umgrenzte Wiese, weil der ursprünglich geplante Weg wegen Unwetterschäden unbegehbar war. Wer die 24. Etappe nachwandern möchte, sollte nach der Beseitigung der Weghindernisse ab Hübenthal der Wegmarkierung X5H folgen.

Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20190915.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190915.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190915-opentopomap.pdf

 

Wanderung am 12. September 2019: "Wanderung entlang der Losse von der Quelle in Hessisch-Lichtenau bis Helsa": Hessisch-Lichtenau (Kernstadt, Bus-Hst. Leipziger Straße – Stadtmitte – Fürstenhagen) – Helsa (Eschenstruth – Waldhof-Siedlung – Tram-Hst. Helsa-Bahnhof)

Eine Vorwanderung für mehrere Wanderungen in zwei Etappen entlang der Losse von der Quelle bis zur Mündung in den Jahren 2020/2021.


Die Planung der Wanderung orientierte sich an dem Wandervorschlag der Naturfreunde Kassel (Autor: Günther Spitzer) "Losse-Tour von der Quelle bis Helsa", der in der HNA-Serie "Wandern mit der HNA" am 5. April 2012 abgedruckt war.
Eine Kopie dieses Wandervorschlags ist auf der Website des HWGV Kassel (noch) zu finden über die Adresse:
http://www.hwgv-kassel.de/007_Wandervorschlaege/wandern_mit_der_HNA/Datum/HNA%20Wanderberichte/2012/013_Losse-Tour%20von%20der%20Quelle%20bis%20Helsa.pdf
(externer Link; geprüft am 13. September 2019; der Link ist im Oktober 2021 nicht mehr gültig) –
HNA-Abonnenten können den Wandervorschlag im digitalen HNA-Archiv finden in der Ausgabe Kassel-Stadt vom 5. April 2012.

Dieser Wandervorschlag gibt auch gegenwärtig bis auf wenige Ergänzungen oder kleine Korrekturen eine gute Orientierung. Anders als auf der Seite
http://www.hwgv-kassel.de/007_Wandervorschlaege/wandern_mit_der_HNA/Datum/wandern_mit_der_HNA_Datum_bis_Dez_2012.html(externer Link; geprüft am 13. September 2019; der Link ist im Oktober 2021 nicht mehr gültig)
angegeben, ist die Wanderstrecke nur dann ca. 18 km lang, wenn man nicht – wie in dem Wandervorschlag beschrieben – die Wanderung an der Haltestelle Leipziger Straße beginnt, sondern von der Tram-Haltestelle Hessisch-Lichtenau Mitte zur Quelle läuft. Im HNA-Wandervorschlag stand keine Längenangabe. (Übrigens: Die von der HNA dem Wandervorschlag beigegebene Karte zeigt zwar korrekt den Ort der Lossequelle. Aber der Verlauf der Losse wird falsch angezeigt.)

Die in der Wegbeschreibung vom Mühlweg abzweigende Badstraße hat gegenwärtig den Namen "Am Kalkbrunnen". – Der Weg vom Teichhof bis zum Mausoleum der Gebrüder Lenoir ist – schon beim Abzweig von der Fürstenwalder Straße beginnend – auch über die in der Wegbeschreibung genannte Weide mit einem runden gelben Kreis als Wegzeichen markiert. Das gelbe Zeichen führt auch weiter zu den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden der Lenoir-Stiftung. Hier habe ich den Weg parallel zur Schulstraße, den ich nach der Wanderbeschreibung auf einer Karte gesehen hatte, nicht gefunden. Ich muss demnächst noch einmal suchen. Auf dem letzten Stück des Weges folgte ich nicht dem Wandervorschlag, sondern bin vor dem Wegstück, an dem die Straßenbahnschienen zweimal überquert werden, nach rechts abgebogen und bin durch den Wald zum Sportplatzweg und danach in das Ortszentrum gelaufen.


Vorschaubild Lossequelle

Lossequelle
(fotografiert am 12. Sept. 2012 – Karlheinz Fingerle)
Anzeige des Bildes in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild

Vorschaubild Bank und Stein Lossequelle
Sitzbank und Stein neben der Lossequelle
(fotografiert am 12. Sept. 2012 – Karlheinz Fingerle)
Anzeige des Bildes in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild

Vorschaubild trockenes Bachbett
Trockenes Bachbett direkt hinter der Lossequelle
(fotografiert am 12. Sept. 2012 – Karlheinz Fingerle)
Anzeige des Bildes in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild

Die hinter zwei Rohröffnungen verborgene Lossequelle ist in einem sehr naturfernen Zustand. Im Bachlauf konnte ich am 12. September 2019 erst nach ungefähr 800 Metern Wasserpfützen (kein fließendes Wasser) im Bachbett finden – nicht weit entfernt von der Stelle, in der die Losse in einem Rohr im Untergrund durch die Stadt geführt wird. Unterhalb der Kernstadt Hessisch-Lichtenaus stehen mehrere Informationstafeln, die dokumentieren, auf welche Weise Teilstücke der Losse "renaturiert" wurden. Eine Renaturierung des Quellbereichs fand nicht statt. Eine naturbelassene Quelle sieht anders aus und hat eine typische Quellflora und -fauna. Vermutlich wurde die Quelle in der Vergangenheit so zerstört, dass eine Renaturierung nicht möglich ist. Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, eine Wandergruppe an den Ort der Quelle zu führen. Nur wenn man zeigen möchte, welche Gewalt hier der Natur angetan wurde, lohnt sich der Weg zur Quelle.

 

Vorschaubild Rohrbachkaskaden
Teilabschnitt der Rohrbachkaskaden
(fotografiert am 12. Sept. 2012 – Karlheinz Fingerle)
Anzeige des Bildes in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild

Das letzte Stück meiner Wanderung führte zu mehreren Stationen des Eco Pfades Industrie und Kulturgeschichte Helsa. Station 6 "Die Kaskaden" iinformiert über den für die Ableitung durch die Sprengstoffproduktion während des 2. Weltkrieges kontaminierten Wassers angelegten künstlichen Wasserlauf:
https://eco-pfade.de/eco-pfad-industrie-und-kulturgeschichte-helsa/die-kaskaden/
(externer Link; geprüft am 13. September 2019)


Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20190912.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190912.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190912-opentopomap.pdf

 

Wanderung am 5. September 2019: Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Herrenwandergruppe 1: "Durch die Söhre": Melsungen-Röhrenfurth Bahnhof – Söhrewald (Eiterhagen – Wattenbach – Wellerode)

Wikipedia-Artikel "Söhre":
https://de.wikipedia.org/wiki/Söhre
Wikipedia-Artikel "Röhrenfurth":
https://de.wikipedia.org/wiki/Röhrenfurth
Wikipedia-Artikel "Söhrewald":
https://de.wikipedia.org/wiki/Söhrewald
Wikipedia-Artikel "Eiterhagen":
https://de.wikipedia.org/wiki/Eiterhagen
Wikipedia-Artikel "Grüner See":
https://de.wikipedia.org/wiki/Grüner_See_(Melsunger_Bergland)
Wikipedia-Artikel "Wattenbach (Söhrewald)":
https://de.wikipedia.org/wiki/Wattenbach_(Söhrewald)
Wikipedia-Artikel "Wellerode":
https://de.wikipedia.org/wiki/Wellerode
(externe Links; geprüft am 7. September 2019)

Publikation "Basaltabbau am Grünen See" – als PDF-Datei (Dateigröße ca. 3 MB) zu finden auf der Website des Geschichtsvereins Melsungen:
http://www.geschichtsverein-melsungen.de/resources/basaltabbau-am-gruenen-see.pdf
(externer Link; geprüft am 7. September 2019)

Die Wanderung durch die Söhre traf auf einer kurzen Strecke in Wattenbach den "Eco Pfad Bergbau in der Söhre":
https://eco-pfade.de/eco-pfad-bergbau-in-der-soehre/streckenverlauf/
(externer Link; geprüft am 7. September 2019)

Weglänge der Wanderung: 16,6 km. Einige Teilnehmer wanderten in der Frühstückspause um den Grünen See. Dieser zusätzliche Weg ist in der vorstehenden Längenangabe nicht enthalten.


Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20190905.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190905.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190905-opentopomap.pdf

 

Wanderung am 29. August 2019: Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Damenwandergruppe 1 gemeinsam mit Herrenwandergruppe 1: "Grenzsteinweg Süd rund um Rosenthal": Rosenthal (Kernstadt)– Rauschenberg (Bracht-Merzhausen) – Rosenthal (L3087, Nähe Eisenhammer)

Information "Historische Grenzsteine um Rosenthal Nord-Ost und Süd" auf der Website der Stadt Rosenthal mit der Möglichkeit zum Download der PDF-Dokumente "Historische Grenzsteine um Rosenthal Nord-Ost und Süd" und
"Flyer zu den Grenzsteinwegen":
https://www.rosenthaler.de/seite/272783/grenzsteinwege.html
Wikipedia-Artikel "Rosenthal (Hessen):
https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenthal_(Hessen)
Wikipedia-Artikel "Burgwald":
https://de.wikipedia.org/wiki/Burgwald
Wikipedia-Artikel "Christenberg"
(Der Christenberg lag nicht am Weg unserer Wanderung, ist aber bedeutend für das Burgwaldgebiet):
https://de.wikipedia.org/wiki/Christenberg
(externe Links; geprüft am 31. August 2019)

"Rosenthal, Landkreis Waldeck-Frankenberg" in: Historisches Ortslexikon:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsrec/current/2/sn/ol?q=Rosenthal
(externer Link; geprüft am 31. August 2019)

Landschaftssteckbrief "34501 Burgwald" des Bundesamtes für Naturschutz:
https://www.bfn.de/landschaften/steckbriefe/landschaft/show/34501.html
(externer Link; geprüft am 31. August 2019)

„Merzhausen, Landkreis Marburg-Biedenkopf“ in: Historisches Ortslexikon:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/53401702002
(externer Link; geprüft am 31. August 2019)

Artikel "Der Deutschordenswald Merzhausen im Burgwald" auf der Website des Deutschen Forstvereins: https://www.forstverein.de/fileadmin/pdf/HFV/Der_Deutschordenswald_Merzhausen_in_Rauschenberg.pdf> (externer Link; geprüft am 31. August 2019)

Schenkung einiger Güter zu Merzhausen an den Deutschen Orden in Marburg durch Graf Berthold I. im Jahr 1256 (Ziegenhainer Regesten online Nr. 269 im Staatsarchiv Marburg) mit einer Abbildung der Urkunde:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/zig/id/269
(externer Link; geprüft am 31. August 2019)

Information zum NSG Merzhäuser Teiche auf der Website des NABU Waldeck-Frankenberg:
https://www.nabu-waldeck-frankenberg.de/NSG/Merzhaeuser%20Teiche/Merzhaeuser%20Teiche.htm
(externer Link; geprüft am 31. August 2019)

Information zum NSG Merzhäuser Teiche auf der Website des Regierungspräsidiums Gießen – mit der Möglichkeit zum Download der Karte des Gebiets und des Textes der "Verordung über das Naturschutzgebiet 'Merzhäuser Teiche' vom 23. Januar 2001":
https://rp-giessen.hessen.de/merzhäuser-teiche
(externer Link; geprüft am 31. August 2019)

Der Burgwald gehört zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten der Bundesrepublik Deutschland (wenn man als "zusammenhängend" definiert, dass ein Gebiet nicht durch klassifizierte Straßen zerteilt wird). Seit den 1970er Jahren wird immer wieder versucht, den nicht vorhandenen Abschnitt der Bundesautobahn durch das Rothaargebirge und den Burgwald zu bauen. Die Autobahn durch diese Gebiete war schon von den Nationalsozialisten geplant worden. 1979 trat der nord-rhein-westfälische Landwirtschaftsminister Diether Deneke aus Protest gegen den geplanten (aber später nicht realisierten) Bau dieser Autobahn durch das Rothaargebirge zurück. Als ich Mitglied und Vorsitzender des Bezirksnaturschutzbeirats Kassel war – damals gab es noch keine drei Regierungspräsidien in Hessen; der Burgwald gehörte zum Bezirk Kassel –, mussten wir uns auch Anfang der 1980er Jahre mit den einschlägigen Planungen beschäftigen. In der Zusammenfassung eines Gutachtens aus dem Fachbereich Landespflege der Universität Hannover wurde im Jahr 1982 folgendes Fazit als Bewertung einer Trasse durch das Rothaargebirge formuliert:

"Ferner ist belegt, daß die Realisierung des geplanten Projektes der BAB A 4 einen erheblichen und nachhaltigen Eingriff in 'Natur und Landschaft' bedeuten würde. Er ist durch Ausgleichsmaßnahmen nicht wesentlich zu mindern. Das geplante Projekt der BAB A 4 ist daher mit den Zielen von Landschaftspflege und Naturschutz nicht zu vereinbaren und abzulehnen."
Zitiert nach: http://www.mabi.de/~stopa4/kiemstedt.html
einer Seite der Bürgerinitiativen "Stoppt den Bau der Autobahn A4!":
http://www.mabi.de/~stopa4/welcome.html
(externe Links; geprüft am 31. August 2019)

Obwohl bisher dem Drängen der Verkehrswirtschaft (besonders stark nach dem Jahr 1990) nicht nachgegeben wurde, wäre es falsch anzunehmen, dass das zusammenhängende Burgwaldgebiet geschont wird:
Vorhandene Straßen werden ausgebaut und neue geplant, so dass der Zerschneidungseffekt für Flora und Fauna das Überleben der Tier- und Pflanzenpopulationen gefährdet. Man lese dazu zum Beispiel die Bewertung der geplanten Ortsumgehung Ernsthausen. Was hessen mobil vorsichtig formulierend als gefundenen Kompromiss beschreibt, bleibt tatsächlich ein nicht zu vernachlässiger Eingriff in das Waldökosystem:
https://www.bvwp-projekte.de/strasse/B252-G20-HE-T02-HE/B252-G20-HE-T02-HE.html#h1_umwelt
(externer Link; geprüft am 31. August 2019)
https://mobil.hessen.de/planung/planungsprojekte/nordhessen/b-252-ortsumgehung-burgwaldernsthausen
(externer Link; geprüft am 31. August 2019)


Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20190829.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190829.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190829-opentopomap.pdf

 

Wanderung am 22. August 2019: Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Herrenwandergruppe 1: "Wanderung im Frau-Holle-Land": Lohfelden-Vollmarshausen (Bus-Hst. Naturfreundehaus) – Söhrewald (Wellerode – Wattenbach – Eiterhagen)

Die Wanderung begann auf der früheren Trasse der Söhrebahn (Teilstück des Wanderwegs Stellbergsee – Eschenstruth), wurde auf einem Teilstück des Fernwanderweges X3 Wildbahn und einem Teilstück der lokalen Stellberg-Rundwege ① und ③ fortgesetzt und und führte schließlich auf dem östlichen Teil des neuen Premiumweges Söhrewald (P24) zur Einkehr nach Eiterhagen.

Zur früheren Söhrebahn siehe:
https://www.erinnerungen-im-netz.de/erinnerungen/erin-artikel/pfarrer-dippel-kaempft-fuer-den-bau-der-soehrebahn-zeit-1912
(externer Link; geprüft am 23. Augsut 2019)

Zum früheren Bergbau in der Söhre siehe die Informationen zum "Eco Pfad Bergbau in der Söhre":
https://eco-pfade.de/eco-pfad-bergbau-in-der-soehre/streckenverlauf/
(externer Link; geprüft am 23. Augsut 2019)

HNA-Regiowiki-Artikel "Söhrebahn":
https://regiowiki.hna.de/Söhrebahn
Das HNA-Regiowiki existiert nicht mehr. Der archivierte Stichwortartikel ist über die folgende Adresse abrufbar:
https://web.archive.org/web/20210505221027/https://regiowiki.hna.de/Söhrebahn (externer Link; geprüft am 10. April 2022)

Information des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land zum Premiumweg 24 Söhrewald mit der Möglichkeit, den Flyer (das Faltblatt) als PDF-Datei und den Track (*.gdp und *.gpx) herunterzuladen:
https://www.naturparkfrauholle.land/wandern/premiumwege/detail/premiumweg-p24-soehrewald/
(externer Link; geprüft am 23. Augsut 2019)

Wikipedia-Artikel "Stellberg":
https://de.wikipedia.org/wiki/Stellberg_(Söhre)
Wikipedia-Artikel "Stellbergsee":
https://de.wikipedia.org/wiki/Stellbergsee
(externe Links; geprüft am 23. Augsut 2019)

Artikel „Stelberg, Schwalm-Eder-Kreis“ in: Historisches Ortslexikon:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/5093
(externer Link; geprüft am 23. Augsut 2019)

Die Gastwirtschaft, in die wir einkehrten, ist nach dem "Grünen See" benannt, der noch an den früheren Basaltabbau in der Nähe des Dorfes Eiterhagen erinnert. Siehe die Publikation "Basaltabbau am Grünen See" – als PDF-Datei (Dateigröße ca. 3 MB) zu finden auf der Website des Geschichtsvereins Melsungen:
http://www.geschichtsverein-melsungen.de/resources/basaltabbau-am-gruenen-see.pdf
(externer Link; geprüft am 23. August 2019)


Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20190822.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190822.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190822-opentopomap.pdf

 

Wanderung am 15. August 2019: Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Herrenwandergruppe 2: "Auf dem Steckbrief- und anderen Pfaden": Hofgeismar (Carlsdorf – Hombressen – Gesundbrunnen – Bahnhof Hofgeismar)

Wikipedia-Artikel "Carlsdorf":
https://de.wikipedia.org/wiki/Carlsdorf
(externer Link; geprüft am 17. August 2019)

HNA-Artikel vom 7. Juni 2011: "Pfad mit Landstellen-Steckbriefen in Carlsdorf eingeweiht – Gäste aus Frankreich nahmen teil. Auf den Spuren hugenottischer Siedler":
https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/spuren-hugenottischer-siedler-1276021.html
HNA Regiowiki-Artikel "Hugenottische Siedlerstellen in Carlsdorf:
http://regiowiki.hna.de/Hugenottische_Siedlerstellen_in_Carlsdorf
Das HNA-Regiowiki existiert nicht mehr. Der archivierte Stichwortartikel ist über die folgende Adresse abrufbar:
https://web.archive.org/web/20210509074802/http://regiowiki.hna.de/Hugenottische_Siedlerstellen_in_Carlsdorf
(externer Link; geprüft am 10. April 2022)

"Carlsdorf, Landkreis Kassel" in: Historisches Ortslexikon:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/2052
(externer Link; geprüft am 17. August 2019)

Faltblatt Ortsrundgang Carlsdorf: "Die Hugenotten- Siedlung Carlsdorf. Ein Rundgang durch das alte Dorf":
http://www.carlsdorf-online.de/index_htm_files/Faltblatt-Ortsrundgang-Carlsdorf-2.pdf
Website des Geschichtskreises Carlsdorf:
http://www.carlsdorf-online.de/#xl_xr_page_index
(externe Links; geprüft am 17. August 2019)

Wikipedia-Artikel "Evangelische Kirche Carlsdorf":
https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Kirche_Carlsdorf
Wikipedia-Artikel "Paul du Ry":
https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_du_Ry
Wikipedia-Artikel "Europäischer Kulturfernwanderweg Hugenotten- und Waldenserpfad":
https://de.wikipedia.org/wiki/Europäischer_Kulturfernwanderweg_Hugenotten-_und_Waldenserpfad
Wikipedia-Artikel "Lempe":
https://de.wikipedia.org/wiki/Lempe
(externe Links; geprüft am 17. August 2019)

HNA Regiowiki-Artikel "Hofgeismar - Bad Gesundbrunnen":
http://regiowiki.hna.de/Hofgeismar_-_Bad_Gesundbrunnen
Das HNA-Regiowiki existiert nicht mehr. Der archivierte Stichwortartikel ist über die folgende Adresse abrufbar:
https://web.archive.org/web/20210516235448/http://regiowiki.hna.de/Hofgeismar_-_Bad_Gesundbrunnen
(externer Link; geprüft am 10. April 2022)


Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20190815.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190815.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190815-opentopomap.pdf

 

Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Gemischte Wandergruppe: Wanderung am 11. August 2019: "Rundwanderung durch Nordhessen und Südniedersachsen für Jedermann – 23. Etappe": Bad Sooden-Allendorf (Bahnhof – Sooden – Rosskopf – Oberrieden) – Witzenhausen (Burg Ludwigstein – Wendershausen)

 

Vorschaubild Wappen Södertor
Wappen auf dem Södertor in Sooden
Anzeige des Bildes in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild
Information zum Wappen auf dem Södertor in Sooden (siehe Wanderung am 16. Juli 2015)

"Bad Sooden, Werra-Meißner-Kreis" in: Historisches Ortslexikon:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/14634
"Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kreis" in: Historisches Ortslexikon:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/5303
"Bad Sooden-Allendorf, Stadtgemeinde, Werra-Meißner-Kreis" in: Historisches Ortslexikon: https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/15426
(externe Links; geprüft am 14. August 2019)

Wikipedia-Artikel "Bad Sooden-Allendorf":
https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Sooden-Allendorf
Wikipedia-Artikel "Roßkopf (Soodener Bergland): https://de.wikipedia.org/wiki/Roßkopf_(Soodener_Bergland)
Wikipedia-Artikel "Burg Ludwigstein":
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Ludwigstein
(externe Links; geprüft am 14. August 2019)

"Burg Ludwigstein, Werra-Meißner-Kreis" in: Historisches Ortslexikon:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/7660
(externer Link; geprüft am 14. August 2019)

Website des Archivs der deutschen Jugendbewegung:
https://www.archiv-jugendbewegung.de/ (externer Link; am 23. März 2924 nicht mehr gültig) Neue Webadresse:
https://www.burgludwigstein.de/forschen
(externer Link; geprüft am 23. März 2024)

Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Katalog: Aufbruch der Jugend.Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung [Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 26. September 2013 bis 19. Januar 2014]. Hrsg. von G. Ulrich Großmann.
Bibliographische Daten der Druckausgabe: http://d-nb.info/1042522367
(externer Link; geprüft am 14. August 2019)

Bibliographische Daten und Möglichkeit zum kostenlosen Download der elektronischen Ausgabe (PDF-Files):
https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/359
(externer Link; geprüft am 14. August 2019)
https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/359/359-16-80650-1-10-20180319.pdf
(externer Link; am 23. März 2024 nicht mehr gültig)

Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20190811.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190811.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190811-opentopomap.pdf

 

Wanderung am 1. August 2019: Wanderung vom Heckershäuser Kammerberg auf dem Ahnataler Wanderweg H1 zum Schlosspark Wilhelmsthal und anschließend Wanderung mit der Herrenwandergruppe 1 des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsvereins Kassel e. V."Von Wilhelmsthal zum Hohen Gras":

Informationen zu allen Ahnataler Rundwanderwegen, insbesondere zum Hessenweg 1

Die Gruppe wanderte auf einem Teilstück des vom HWGHV markierten Wanderwegs von Reinhardshagen-Vaake nach Felsberg-Altenbrunslar (Wegmarkierung mit weißem vertikalen Doppelstrich):
https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3091140&map=12.073333333333334!51.3345!9.378 (externer Link, geprüft am 3. August 2019)

Weglänge der gesamten Wanderung: 20,4 km.
Weglänge bis zur Haltestelle Schloss Wilhelmsthal: 4,8 km. –
Weglänge der Gruppenwanderung bis zur Einkehr: 15,1 km, bis zur Haltestelle Hohes Gras: 15,5 km.

Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20190801.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190801.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190801-opentopomap.pdf

 

Wanderung am 18. Juli 2019 mit G. G. und M. K. rund um Großalmerode

Ausführliche Verweise auf online verfügbare Dokumente und Informationen über den Technisch-Historischen Lehr- und Wanderpfad, den Bergbau in Großalmerode, die früheren Bahnanschlüsse, Großalmerode als Zentrum der Herstellung technischer Keramik und anderes sind in meiner Aufzeichnung zur Wanderung am 25. Oktober 2018 zu finden.

Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20190718.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190718.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190718-opentopomap.pdf

 

Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Gemischte Wandergruppe: Wanderung am 14. Juli 2019: "Rundwanderung durch Nordhessen und Südniedersachsen für Jedermann – 22. Etappe": Meinhard-Neuerode – Hörne [Bergspitze im Gebirgszug Hohestein auf der Grenze zwischen Meinhard und Bad Sooden-Allendorf] – Bad Sooden-Allendorf (Schloss Rothestein – Allendorf – Sooden, Bahnhof)

 

Vorschaubild Gradierwerk
Gradierwerk in Bad Sooden
(fotografiert 16. Juli 2015 – Karlheinz Fingerle)
Anzeige des Bildes in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild

Deutsches Wanderinstitut, Information zum Premiumwanderweg "Hessische Schweiz P4":
https://www.wanderinstitut.de/premiumwege/hessen/hessische-schweiz/
(externer Link; geprüft am 15. Juli 2019)

Wikipedia-Artikel "Gobert" [Hessische Schweiz]:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gobert
(externer Link; geprüft am 15. Juli 2019)

Informationen des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land zu den Etappen 7 und 6 des Werra-Burgen-Burgensteigs (Markierung X5H):
https://www.werra-burgen-steig-hessen.de/abschnitte/detail/x5-h-7-hessische-schweiz-eschwege/ und
https://www.werra-burgen-steig-hessen.de/abschnitte/detail/x5-h-6-bad-sooden-allendorf-hessische-schweiz/
(externe Links; geprüft am 15. Juli 2019)

Wikipedia-Artikel "Schloss Rothestein":
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Rothestein
(externer Link; geprüft am 15. Juli 2019)

Artikel von Stefan Forbert vom 10. Juli 2019 auf hna.de [Lokales > Witzenhausen > Bad Sooden-Allendorf]: "Rothestein ist seit eineinhalb Jahren ungenutzt / Stadt Bad Sooden-Allendorf ist besorgt wegen Verfall des Schlosses":
https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/stadt-bad-sooden-allendorf-ist-besorgt-wegen-verfall-schlosses-12776043.html
(externer Link; geprüft am 15. Juli 2019)

Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20190714.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190714.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190714-opentopomap.pdf

 

Wanderung am 12. Juli 2019: Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V.: Stadtteilspaziergang "Kultur und Geschichte des Stadtteils Wesertor": Kassel (Altmarkt – Schlagd – Karlshospital – Vogtsche Mühle [Große Ahnaberger Mühle] – Finkenherd – Lohgerberhäuser – Artilleriestraße – Zeughaus – Brink – Altmarkt)

Um einen Vergleich des Zustands der Bebauung und der Verkehrswege nach dem "Wiederaufbau" [besser als Neubau zu beschreiben] nach dem 2. Weltkrieg (nach der Festlegung der neuen Fluchtlinien im Jahr 1949) gebe ich hier Hinweis auf den Stadtplan Kassel in Meyers Konversationslexikon in der 4. Auflage (1885 bis 1892) und auf den "Plan der Stadt Cassel und Umgebung" aus dem Jahr 1925:

Vorschaubild Stadtplan Kassel
Stadtplan Kassels aus Meyers Konversationslexikon
Anzeige des Kartenbildes in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild
Dieselbe Karte als PDF-Datei zum Ansehen oder Herunterladen

"Plan der Stadt Cassel und Umgebung 1925" digitalisiert in drei PDF-Dateien auf der Website der UB Kassel/Landes- und Murhardsche Bibliothek:
Die bibligraphischen Daten:
https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/!metadata/1535113582549/2/-/
Die drei Teilstücke der Karte zum Download:
https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/!thumbs/1535113582549/1/
(Achtung: Die Dateigröße der drei PDF-Dateien sind sehr groß: 13,6 MB, 11,1MB und 11,1 MB!)
(externe Links; geprüft am 13. Juli 2019)

Die Stadt Kassel bietet auf ihrem Geoportal sechs historische Karten aus den Jahren 1878 bis 1993 als Digitalisate an, die am Bildschirm in Ausschnitten vergrößert angezeigt werden können:
https://geoportal.kassel.de/portal/apps/webappviewer/index.html?id=7f04ad39271a496cb0e69defbd04409c (externer Link; geprüft am 15. Juli 2019)
Der während des Stadtteilspaziergangs verwendete Neumannplan "Stadtplan Cassel 1878" gehört zu diesen Digitalisaten.

Christian Kłobuczyński hat auf der Website seines Instituts für angewandte Biografie- und Familienforschung Kassel in der Rubrik „Projekte / Stadtteilwerkstatt“ das „Faltblatt Erinnerungstafeln Wesertor“ und die „Erinnerungstafeln Wesertor“ als PDF-Dateien zur persönlichen Verwendung zum Download bereitgestellt:
http://www.ibf-kassel.de/projekte/stwwest.html
[auf der Webseite sehr weit nach unten scrollen].
Unter der Rubrik „Projekte / Stadtteilgeschichte“ beschreibt er in knapper Form die Geschichte des Stadtteils Wesertor:
http://www.ibf-kassel.de/projekte/stageschwest.html .
(externe Links; geprüft am 13. Juli 2019)


Sehr lesenswerte Aufsätze zur Geschichte des Stadtteils, über die Sozialprojekte usw. im Stadtteil Wesertor  wurden in der Stadtteilzeitung „Forum Wesertor“ veröffentlicht. Ein Archiv der bisher erschienenen Ausgaben ist über die folgende Adresse zu finden:
https://wesertor.kassel.de/18198/index.html .
(externer Link; geprüft am 13. Juli 2019)
Die Ausgaben können über diese Adresse als PDF-Dateien heruntergeladen werden.
Ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit gebe ich einige Hinweise auf lesenswerte Beiträge im Forum Wesertor (Abkürzungen: Ausgabe Nummer, Seiten: „FWxx, yyff“):
Ahnaberg: FW27, 36ff;
Artilleriestraße: FW09, 32ff;
Bleichenweg: FW02, 22ff;
Bürgi-Park: FW02, 36ff,  FW22, 20ff;
Festungsanlagen am Mühlgraben: FW10, 34ff;
Freiflächen am Fuldaufer: FW07, 62ff, FW13, 44ff, FW15, 40ff, FW16, 38ff, FW19, 49ff, FW20, 33ff;
Funde beim Finanzzentrum: FW07, 33ff;
Goethe-Gymnasium: FW01, 4ff, FW 04, 24ff, FW 06, 37ff, FW22, 11ff;
Henschel am Wesertor: FW13, 32ff;
Jugendheim Finkenherd: FW14, 32ff;
Karlshospital: FW08, 30ff;
Kinderbauernhof: FW07, 56ff, FW08, 24ff, FWD15, 44ff, FW19, 24ff, FW23, 25ff, FW27, 25ff, FW28, 33ff, FW30 25ff;
Kläranlage: FW03, 14ff;
Müllergasse: FW25, 35ff;
Schleuse und Walzenwehr: FW09, 7ff;
Schützenhaus, Schützenplatz: FW04, 11ff, FW13, 36ff;
Stift auf dem Brink: FW22, 23ff.;
Stolperstein: FW28, 24ff;
Trainkaserne: FW08, 43ff;
Wesertor (Stadttor): FW05, 34ff, Wesertor (historisch): FW02,  18ff;
Zeughaus:, FW4, 35ff, FW10, 46ff.


Im Kassel-Wiki von Werner Guth
http://www.kasselwiki.de/index.php?title=Hauptseite
sind zur Information über historische Orte und Gebäude im Stadtteil Wesertor insbesondere die folgenden Artikel zu finden: „Brückenhaus“, „Fuldaufer“, „Brink“, „Altmarkt“, „Rathaus am Altmarkt“, „Gießhaus“ und „Klosterkaserne“ – zu finden über die Stichwörter auf der Seite „Häuser, Straßen, Plätze“:
http://www.kasselwiki.de/index.php?title=Häuser,_Straßen,_Plätze .
(externe Links; geprüft am 13. Juli 2019)


Ich empfehle auch,  die einschlägigen Stichwortartikel im von der Stadt Kassel herausgegebenen Kassel Lexikon zu lesen – zum Beispiel die Artikel „Stift Ahnaberg“ und „Wiederaufbau“:
Kassel Lexikon.  Hrsg. von der Stadt Kassel. – Zwei Bände: A–K und L–Z. – Verlag: Kassel: Euregioverlag, 1989. _ISBN 978-3-933617-32-3. Vorhanden in mehreren Exemplaren in der Universitätsbibliothek Kassel an den Standorten Zentralbibliothek, Standort Holl. Platz, und Landes- und Murhardsche Bibliothek am Standort Brüder-Grimm-Platz  • Auch vorhanden in der Stadtbibliothek Kassel.
Die UB Kassel und die Stadtbibl. Kassel haben außer zur Ausleihe verfügbaren Exemplaren Präsenzexemplare, die  am Standort gelesen werden können.
Ein Verzeichnis der Stichwortartikel des Kassel Lexikons ist online als PDF-Datei abrufbar:
http://www.kassel-lexikon.de/Stichwortverzeichnis.pdf .
(externer Link; geprüft am 13. Juli 2019)


Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20190712.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190712.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190712-opentopomap.pdf

 

Wanderung am 11. Juli 2019: Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Herrenwandergruppe 2: Hofgeismar-Sababurg – Hessenweg 3 (Wildbahn, Markierung: X3) – Hessenweg 6 (Markierung: X3 ) – Reinhardshagen-Veckerhagen

Zur tausendjährigen Geschichte des Reinhardswaldes siehe die Aufzeichnung der Wanderung vom 4. April 2019

Informationen über die Sababurg im Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/2106 ,
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bg/id/7520 .
(externe Link; geprüft am 12. Juli 2019)

Die Sababurg sollte die Gläubigen schützen, die aus ganz Europa zur Kapelle (heute Wallfahrtskirche) in Gottbüren pilgerten. Es ging aber auch um viel Geld ging, beschreibt eine Infotafel "Wallfahrtskirche Gottsbüren" am "Eco Pfad Pilgerwege zum Wallfahrtsort Gottbüren":
https://eco-pfade.de/eco-pfad-pilgerwege-zum-wallfahrtsort-gottsbueren/wallfahrtskirche/oder direkt als PDF-Datei zum Herunterladen:
https://eco-pfade.de/fileadmin/eco_pfad_gottsbueren/Tafeln/Tafel-Gottsbueren-Kirche.pdf .
(externe Link; geprüft am 12. Juli 2019)

Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20190711.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190711.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190711-opentopomap.pdf

 

 

 

Wanderung am 4. Juli 2019: Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Herrenwandergruppe 2: "Der Hessenweg 1 ab Heckershausen": Ahnatal (Heckershausen Bahnhof – Calder Berg) – Calden (Lindenrondell – Schloss und Park Wilhelmsthal) – Ahnatal (Heckershausen, Hauptstraße – Bahnhof)

Informationen zu allen Ahnataler Rundwanderwegen,

insbesondere zum Hessenweg 1

Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20190704.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190704.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20190704-opentopomap.pdf

 

 

 

 

 

 

Karlheinz Fingerle

Zum Anfang dieser Seite

Zur Eingangsseite

 


Letzte Änderung: 23. März 2024, 11:17 Uhr



Impressum und Adresse

 


 

http://www.hwgv-kassel.de/007_Wandervorschlaege/wandern_mit_der_HNA/Datum/HNA%20Wanderberichte

index

http://www.hna.de/lokales/melsungen/kirche-huehnerstall-4423228.html