Wanderungen
Rundwanderung am 26. März 2020: Ahnatal (Heckershausen, Kammerberg) – Calden-Fürstenwald – Zierenberg (Naturparkzentrum, Helfensteine) – Habichtswald-Dörnberg – Kassel (Harleshausen, Silberborn – Erlenloch) – Grenzstein Ahnatal- Heckershausen/Kassel-Harleshausen/Vellmar-West (in der Nähe vom Hof Mondschirm in der Gemarkung Heckershausen) – Ahnatal (Heckershausen, Ortsmitte und Heckershäuser Kammerberg)
Auch am 26. März 2020 waren wegen der Corona-Pandemie alle HWGV-Gruppenwanderungen abgesagt. Daher wanderte ich wieder allein.
Eiche im Flur 10 in Habichtswald-Dörnberg
(fotografiert am 26. März 2020 – ©Karlheinz Fingerle)
Anzeige des Fotos in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild
Sucht man in Bruno Mendes "Wanderführer Nordhessen und angrenzende Gebiete" eine Information zum Stichwort "Silberborn" findet man nur einen kurzen Text "Silberborn im nördlichen Habichtswald. Gefaßte Quelle" (1. Aufl., S. 567; 2 Aufl., S. 548).
Rastplatz Silberborn
(fotografiert am 26. März 2020 – ©Karlheinz Fingerle)
Anzeige des Fotos in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild
Silberborn – Quellfassung
(fotografiert am 26. März 2020 – ©Karlheinz Fingerle)
Anzeige des Fotos in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild
Der Silberborn (auch Silberbrunnen genannt) ist ist eine reichlich Wasser abgebende Quelle und ein gleichnamiger Wasserlauf, der das Wasser der Quelle zur Kleinen Ahne führt(e). Schon vor dem Bau des Neuen Wasserfalls wurde ein Teil des Wassers in den Bergpark Wilhelmshöhe abgeleitet. Seit vielen Jahrzehnten haben die Städtischen Werke die Quelle gefasst und führen den größten Teil des Wassers in das Trinkwassernetz der Stadt Kassel ein. In manchen Jahren fällt das Gewässer zeitweise trocken, und in manchen aktuellen Karten ist der Bach zwischen der Quelle und der Mündung in die Kleine Ahne gar nicht eingezeichnet.– Am Tag der Wanderung floss reichlich Wasser unterhalb des Trinkwasserschutzgebietes im Bachbett.
Siegfried Hoß schrieb in der Broschüre "Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe. Die Wasserkünste. 1. Auflage 2014. (Parkbroschüren MHK, Bd. 2) "Das Wasser zum Betreiben des [Neuen] Wasserfalls stellte ein oberhalb liegendes Reservoir zur Verfügung, das durch den Wasserlauf vom Höllenteich gefüllt wurde. In der Mitte erhielt der Wasserfall einen weiteren Zulauf von einem Waldgebiet nördlich des Parks, der auch das Reservoir Tichelchen füllte und dessen Anfang am Silberbrunnen lag." (Ebd., Seite 90.)
In seiner
Dissertation "Entwicklung der romantischen Wasserkünste im Schlosspark Wilhelmshöhe und Möglichkeiten ihrer Instandsetzung" (im Jahr 2018 vom Fachbereich Architektur – Stadtplanung – der Universität Kassel angenommen) wird der Silberbrunnen mit Belegen aus dem Staatsarchiv Marburg auf den Seiten 38 als "stärkste Quelle nördlich des Karlsberges in der Nähe von Weimar" und 41 "zur Verstärkung der Wasserparthien am Aqueduct" erwähnt.
Die Dissertation kann als PDF-Dokument über die folgende Adresse heruntergeladen werden:
https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/11080. –
In früheren Dokumenten
(zum Beispiel im Nominierungsdossier zum Welterbeantrag scheint noch nicht geklärt, dass "Silberbrunnen" und "Silberborn" dieselbe Quelle bezeichnen. Im Welterbedossier kommen die Wörter „Silberbrunnen“ (in der Paginierung des Dokuments Seite 34; in der PDF-Seitenzählung seltsamerweise Seite 32), und „Silberborn“ (in der Paginierung des Dokuments Seite 244; in der PDF-Seitenzählung Seite 239 vor. „Brunnen“ und „Born“ scheinen nicht identisch zu sein. Das Nominierungdossier kann über die folgende Adresse heruntergeladen werden:
https://museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/unesco-welterbe-bergpark-wilhelmshoehe/unesco-welterbe-bergpark-wilhelmshoehe-download .
Wer einen Blick auf historische Karten wirft (zum Beispiel auf das Messtischblatt Cassel (West), Landesaufnahme 1907, herausgegeben 1909), findet an der Stelle der Quelle "Silberborn" die Bezeichnung "Silberbr.".
Seit wann die Stadt Kassel Trinkwasser aus dem Silberborn durch eine Wasserleitung in die Stadt führt, konnte ich (noch) nicht ermitteln. Die Brunnenanlage wurde vor mehreren Jahren modernisiert.
Den Verlauf des Baches und der Wasserleitung zeigt
der "Flächennutzungsplan des Zweckverbandes Raum Kassel – Fassung der Arbeitskarte mit Stand 02. April 2019" [bei starker Vergrößerung]
https://www.zrk-kassel.de/media/files/flaechennutzungsplanung/fnp_2019-04_web_red_optimized.pdf
(Vorsicht: Die PDF-Datei ist über 30 MB groß und kann nur mit leistungsfähigen Computern, Tablets und Smartphones heruntergeladen, am Bildschirm vergrößert und betrachtet werden.)
Die Wasserleitung wird zu einem Wasserbehälter
zwischen Hessenschanze und Rasenallee geführt. Wohl auf demselben Weg bis zur Rasenallee und fortgesetzt in den Bergpark wurde wohl früher das Wasser in die Nähe des Aquädukts und später auch in den Neuen Wasserfall geführt.
Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20200326.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200326.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200326-opentopomap.pdf
Rundwanderung am 17. März 2020: Ahnatal (Heckershausen, Kammerberg) – auf dem Ahnetalweg durch Vellmar und Kassel bis zur Hafenbrücke (Mündung der Ahne/Ahna) im Stadtteil Wesertor. Zurück über Grenzen Wesertor/Nord (Holland) – durch Rothenditmold entlang des Döllbachs – entlang der Stadtteilgrenzen Mitte/Rothenditmold/Jungfernkopf zur Schenkebier Stanne im Grenzbereich Vellmar-West und Kassel-Jungfernkopf und durch Ahnatal-Heckershausen zum Heckershäuser Kammerberg
Den Bahndamm begleitende Bäume und Unterführung der Kreisstraße 31
in Vellmar-Obervellmar
(fotografiert am 17. März 2020 – ©Karlheinz Fingerle)
Anzeige des Fotos in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild
Absperrung des Waldweges (des Ahnetalweges) beim Verlassen des Waldes in Richtung Pariser Mühle
– zuvor fehlende Absperrung
beim Betreten des Waldes
(fotografiert am 17. März 2020 – ©Karlheinz Fingerle)
Anzeige des Fotos in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild
Für den 17. März 2020 hatte die HWGV-Dienstagswandergruppe eine Wanderung "Immer an der Ahne lang –Teil 2" angekündigt, die wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurde. Ich wanderte allein von Heckershausen bis zur Mündung der Ahne/Ahna und über einen anderen Weg wieder zurück.
Aus Anlass dieser Wanderung habe ich eine Liste meiner bisherigen Wanderaufzeichnungen mit Links auf Informationen über Ahne/Ahna, Geilebach/Döllbach/Mombach und Jungfernbach zusammengestellt:
Diese Links beziehen sich auf den ganzen Lauf der Ahne/Ahna von der Quelle bis zur Mündung und auf die genannten Zuflüsse).
2014-02-27
https://www.fingerle.eu/wanderungen/20140102-20140327.html#W20140227
Geilebach
Die Industriebahn, die Kanalisierung der Ahna und die Verrohrung der Mombach (des Mombachs)
Die Skelettfunde vom Uni-Campus
Der frühere Lauf der Ahna im alten Kassel (und der Ort des Ahnaberger Klosters)
2014-03-18
https://www.fingerle.eu/wanderungen/20140102-20140327.html#W20140318
Wasser für die barocken Wasserkünste
2014-09-14
https://www.fingerle.eu/wanderungen/20140703-20140930.html#W20140914
Ahnegraben
Ludwig Emil Grimm
2014-12-30
https://www.fingerle.eu/wanderungen/20131002-20131230.html#W20131230
Ahnequellen
Sichelbachreservoir
2015-04-10
2015-04-13
https://www.fingerle.eu/wanderungen/20150402-20150628.html#W20150410
https://www.fingerle.eu/wanderungen/20150402-20150628.html#W20150413
Ahnegraben Frühlingsblüher
2015-04-23
https://www.fingerle.eu/wanderungen/20150402-20150628.html#W20150423
Verweise auf frühere Wanderaufzeichnungen
Siehe besonders: 27. Februar 2014
2015-04-13
https://www.fingerle.eu/wanderungen/20150402-20150628.html#W20150413
Lerchensporn im Ahnegraben
2016-04-15 und 2014-04-17
https://www.fingerle.eu/wanderungen/20160405-20160630.html#W20160417
Quelle der Ahne
Kasseler Meeressand
Geologie
Frühblüher im Ahnegraben
Ludwig Emil Grimm
Bergbau
Nominierungsdossier Bergpark Wilhelmshöhe
2018-06-15
https://www.fingerle.eu/wanderungen/20180403-20180628.html#W20180615
Jungfernkopf
Jungfernbach
2017-08-31
https://www.fingerle.eu/wanderungen/20170706-20170928.html#W20170831
Geilebach
2018-02-22
https://www.fingerle.eu/wanderungen/20180104-20180329.html#W20180222
Bäche Kassels
KULADIG Nordstadt Kassel
Wulfhorst: Kritik der Renaturierungen Ahne u. a.,
Ahne – Jungfernbach – Geilebach - Döllbach – Mombach Vergleich 1859 und 1909
2018-09-27
https://www.fingerle.eu/wanderungen/2018-3.html#W20180927
Kalköfen am Ahnetalweg in der Nähe des Ahnegrabens am Ahnetalweg
•••••
Mündungsportal des seit dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts verrohrten Mombachs
(fotografiert am 17. März 2020 – ©Karlheinz Fingerle)
Anzeige des Fotos in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild
Netzwarte Gas & Wasser auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs
(fotografiert am 17. März 2020 – ©Karlheinz Fingerle)
Anzeige des Fotos in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild
Mündung der Ahna in die Fulda vor der Hafenbrücke bei hohem Wasserstand der Fulda
(fotografiert am 17. März 2020 – ©Karlheinz Fingerle)
Anzeige des Fotos in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild
Zum Sehenswerten und Interessantem am Rückweg der Rundwanderung sind auf meiner Website die folgenden Informationen zu finden.
https://www.fingerle.eu/alte_strasse/index.html
Die Alte Straße von Kassel nach Holland
(Korrekt eigentlich: "in die Niederlande", weil die Alte Straße nicht nur nach Holland, sondern auch in die spanischen Niederlande, das heutige Belgien, führte.)
Für den letzten Teil der Wanderung vom Jungfernkopf bis nach Heckershausen gibt auch folgender Link ergänzende Informationen:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/20180403-20180628.html#W20180615
Stadtteilspaziergang Jungfernkopf
••••••••
Zum Weg durch Rothenditmold auf einem Abschnitt des Stadtwanderwegs Kassel-Nord:
https://kassel-wanderungen.de/stadtwanderweg-ks-nord/#Rothenditmold
https://kassel-wanderungen.de/wp-content/uploads/2019/06/Flyer-Stadtwanderweg-KS-Nord-web.pdf
(externe Links; geprüft am 20. März 2020)
Zum Weg durch den Stadtteil Wesertor sind Informationen über Sehenswertes und Wissenwertes in meiner Aufzeichnung des Stadtteilspaziergangs vom 12. Juli 2019 zu finden: https://www.fingerle.eu/wanderungen/2019-3.html#W20190712
Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20200317.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200317.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200317-opentopomap.pdf
Wanderung am 5. März 2020: Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Herrenwandergruppe 1: Rundwanderung "Auf dem Eco-Pfad": Helsa (Kernort, Bahnhof, Hergesbachtal – Wickenrode – Kernort, Bahnhof)
Die Wanderung am 5. März 2020 führte nicht nur zu fast allen Stationen des "Eco Pfad Industrie- und Kulturgeschichte Helsa", sondern auch nach Wickenrode, das am 1. Dezember 1970 in die Gemeinde Helsa eingemeidet wurde.
Informationen zu allen Stationen des Eco Pfades sind über die folgende Internetadresse zu finden:
https://eco-pfade.de/eco-pfad-industrie-und-kulturgeschichte-helsa/streckenverlauf/
Zu allen Stationen werden im Webbrowser und als PDF-Dateien herunterladbare Kopien der im Gelände aufgestellten Infotafeln abgerufen werden.
Über die Geschichte des Kernortes Helsa und der eingemeindeten Ortsteile unterrichtet die Seite:
https://www.gemeinde-helsa.de/freizeit-und-tourismus/helsa-und-ortsteile/geschichte/
Fachwerkhaus (ehem. Gemeindeschänke) und Turm der Nikolai-Kirche in Helsa
(fotografiert am 10. März 2011 – Karlheinz Fingerle)
Anzeige des Bildes in voller Größe durch Klick auf das Vorschaubild.
Ausführliche Informationen über die Nikolaikirche in Helsa sind über die folgende Adresse zu finden:
https://www.kircheninhelsa.de/Helsa/Kirche/Kirche.php
(Der über mehrere Webseiten verteilte Text kann zusammengefasst über die Links (PDF-Dateien, Dateigröße 349 kB oder in Druckqualität 3200 kB) heruntergeladen werden.
Ausführliche Informationen über die Kulturdenkmäler in Helsa sind in folgender Veröffentlichung zu finden: Kulturdenkmäler in Hessen. Kreis Kassel II. Ahnatal, [...]. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. [Verfasser:] Heinrich Klose. Mit einem Beitrag von Maria Wüllenkemper
©2011 Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden. Vertrieb: Konrad Theiss Verlag, Stuttgart. ISBN 978-3-8062-2608-9.(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland,
Kulturdenkmäler in Hessen). Vorhanden in der Stadtbibliothek Kassel und in der UB Kassel, Landes- und Murhardsche Bibliothek am Brüder-Grimm-Platz.
Artikel "Helsa" im Historischen Ortslexikon" des LAGIS Hessen:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/ol/register/ort/entry/633012020:helsa
Wikipedia-Artikel "Helsa":
https://de.wikipedia.org/wiki/Helsa
Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20200305.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200305.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200305-opentopomap.pdf
Naturfreunde Deutschlands, Ortsgruppe Kassel: Wanderung am 29. Februar 2020: Rundwanderung auf dem "Premiumweg 15 Graburg": Ausgangs- und Endpunkt Wanderparkplatz "Am Börnchen" [auch genannt: "Graburgquelle]
Mit wenigen kleinen Abweichungen folgte die Wandergruppe dem markierten Weg P15.
Der Geo-Naturpark Frau-Holle-Land informiert über die Adresse
https://www.naturparkfrauholle.land/wandern/premiumwege/detail/premiumweg-p15-graburg/
(externer Link; geprüft am 1. März 2020)
über den Premiumweg 15 mit der Möglichkeit, den Track des P5 in zwei Dateiformaten (GPS und GPX) und die Wanderkarte Ringgau mit Premienwegen und anderen Wanderwegen als PDF-Datei herunterzuladen (Schaltfläche "Prospekt herunterladen").
Auf der Website der Gemeinde Weißenborn
http://www.gemeinde-weissenborn.de/index.php/de/tourismus/premiumwanderweg-p-15
(externer Link; geprüft am 1. März 2020)
kann über den Link "Wanderkarte P15 Graburg":
http://www.gemeinde-weissenborn.de/images/wanderwege_3/Wanderkarte.JPG
(externer Link; geprüft am 1. März 2020)
noch die Karte des
"Premiumweg 15, Graburg, 14 km" als JPEG-Datei angezeigt und heruntergeladen werden [war in dem vom Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald herausgegebenen Prospekt enthalten].
Die Tourismusprospekte des gegenwärtigen Naturparks und seines Vorgängers informieren nur sehr knapp über die geschützte Natur. Bereits im Jahr 1965 war ein Bereich auf der Graburg als Naturschutzgebiet ausgewiesen worden. Die "Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Graburg' vom 8. November 1988 erklärte den Schutz des "Waldgebiet[es& Graburg einschließlich Rabenkuppe, Schäferburg und einem Teil von Marode" auf der Grundlage des Bundesnaturschutzgesetzes und des Hessischen Naturschutzgesetzes:
http://natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/NSG/VO/1636003_VO.pdf
(externer Link; geprüft am 1. März 2020)
Gegengwärtig gehört die Graburg und benachbarte Bereich auch zum "FFH-Gebiet 'Kalkberge bei Röhrda und Weißenborn' (Nr. 4826 - 303)". Über die folgenden Internetadressen können ausführliche Informationen über den Bestand und Schutz von Flora, Fauna und Habitaten in diesem Gebiet gefunden werden:
"Kurzinformation zum Gebiet – Ergebnisse der Grunddatenerhebung –":
http://natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4826_305/Texte/Gutachten.pdf(externer Link; geprüft am 1. März 2020)
Maßnahmenplan als Teil des Bewirtschaftungsplanes nach § 5 HAGBNatschG zur Ermittlung der Maßnahmen nach § 15 HAGBNatschG im FFH-Gebiet 'Kalkberge bei Röhrda und Weißenborn'" (Versionsdatum: November 2014):
http://natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/M_PLAN/4826_305.pdf
(externer Link; geprüft am 1. März 2020)
"Graburg" im Historischen Ortslexikon im Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/ol/register/ort/entry/63601004002:graburg
"Graburg" in der Rubrik "Burgen, Schlösser, Herrenhäuser" im Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bg/id/5838
(externe Links; geprüft am 1. März 2020)
Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20200229.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200229.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200229-opentopomap.pdf
Wanderung am 27. Februar 2020: Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Herrenwandergruppe 1: Rundwanderung "Zwischen Zierenberg und Laar": Zierenberg (Kernstadt, Bahnhof – Zierenberger Warte – Burgruine Falkenstein) – Zierenberg-[Gemarkung]Laar (Strippelmann – Gut Laar – Rangen) – Zierenberg (Kernstadt, Rathaus – Bahnhof)
Wikipedia-Artikel "Zierenberg":
https://de.wikipedia.org/wiki/Zierenberg
Wikipedia-Artikel "Zierenberger Warte":
https://de.wikipedia.org/wiki/Zierenberger_Warte
Wikipedia-Artikel "Burgruine Falkenberg": https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Falkenberg_(Zierenberg)
Wikipedia-Artikel "Laar (Zierenberg)":
https://de.wikipedia.org/wiki/Laar_(Zierenberg)
Wikipedia-Artikel "Schloss Laar":
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Laar
Wikipedia-Artikel "Ringwall Laar":
https://de.wikipedia.org/wiki/Ringwall_Laar
Wikipedia-Artikel "Warme":
https://de.wikipedia.org/wiki/Warme
(externe Links; geprüft am 28. Februar 2020)
Projekt "Mühle Laar bei Zierenberg" auf der Website des Hessischen Wasserverbandes Diemel:
http://www.wasserverband-diemel.de/projektdetail.php?id=18
(externer Link; geprüft am 28. Februar 2020)
Zur Lektüre empfohlen ein Aufsatz des ehemaligen Bezirksarchäologen:
Klaus Sippel: Archäologische Fundstellen und Funde aus mittelalterlicher Zeit im Stadtgebiet von Zierenberg. Ein Beitrag zu Burgen, Wüstungen, Wallanlagen u. anderen Bodendenkmälern. –
In: Zierenberg 1293 – 1993. Ausgewählte Aspekte aus 700jähriger Geschichte. Hrsg.: Magistrat der Stadt Zierenberg. Zierenberg 1993, Seiten 42–56. – Vorhanden Vorhanden in der Landes- und Murhardschen Bibliothek der UB Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz
und in der Bibliothek der Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel, Königstor 31. – Der Text enthält u. a. Informationen zu Wallanlage bei Gut Laar, zur ehemaligen Burg Falkenberg, zur ehemaligen Warte nordwestlich von Zierenberg, zur Wüstung Rangen.
Artikel im Historischen Ortslexikon auf der Website des LAGIS Hessen:
"Zierenberg":
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsrec/current/2/sn/ol?q=Zierenberg
"Warte":
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/63302907018
"Burg Falkenberg":
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/63302907017
"Laar":
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/ol/register/ort/entry/633029040%3Alaar
(externe Links; geprüft am 28. Februar 2020)
Kleines Immergrün (Vinca minor L.) – 2 Fotos
(fotografiert
am 2. April 2019 ©Karlheinz Fingerle)
Anzeige der Fotos in voller Größe durch Klick auf die Vorschaubilder
Unser Wanderführer F. G. wies uns im Umfeld der Burgruine Falkenstein wieder einmal auf das große Flächen bedeckende Kleine Immergrün hin, das frühere (wüst gefallene) Siedlungsorte (Burgen, Schlösser usw.) anzeigt – zwar noch nicht blühend, aber an den im Winter noch nicht abgefallenen Blättern des Vorjahrs deutlich erkennbar.
In der im Jahr 2015 veröffentlichten Kasseler Dissertation von Sina Möller "Populationsgenetik und Phylogeographie des Archäophyten und Kulturreliktzeigers Vinca minor L. (Apocynaceae)" stellt die Autorin fest:
"Auch heute noch ist die Art als Siedlungszeiger an mittelalterlichen Burgruinen zu finden (Hohla 2009). Auch für längst untergegangene Siedlungen (sog. Wüstungen; Sippel & Stiehl 2005, Kowarik 2003) und ehemalige Gärten und Parks (Lohmeyer & Sukopp 1992, Höchtl 2014) ist V. minor zuweilen der letzte Indikator." (Seite 12)
"Vinca minor ist ursprünglich in Südeuropa beheimatet, aber in Mitteleuropa weit verbreitet. Die Art bildet in Mitteleuropa vor allem in der Umgebung von Burgruinen, Wüstungen und anderen historischen Stätten mehr oder weniger große, zusammenhängende Herden. Von den meisten Autoren wird die Art in Mitteleuropa als ursprünglich von den Römern eingeführte Kulturrelikt- bzw. Stinsenpflanze angesehen. In Nordamerika gilt V. minor als invasive Art."
(Seite 16)
Der vollständige Text der Dissertation kann als PDF-Datei (Dateigröße ohne Anhang ca. 6,5 MB) über die folgende Adresse gefunden und heruntergeladen werden:
https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/2015041748149
(externer Link; geprüft am 28. Februar 2020)
Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20200227.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200227.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200227-opentopomap.pdf
Wanderung am 20. Februar 2020: Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Herrenwandergruppe 1: "Durch den Stiftswald": Kassel (Bettenhausen, Tram-Hst. Lindenberg) – Lohfelden-Ochshausen – HWGHV-Hauptwanderstrecke Franzosenstraße bis Wüstung Lobesrode [Söhrewald, Gemarkung Wellerode] – Helsa ( NSG Heubruchwiesen bei Eschenstruth – Eschenstruth, Triftweg – Tram-Hst. Eschenstruth)
Wikipedia-Artikel "Franzosenstraße":
https://de.wikipedia.org/wiki/Franzosenstraße
(externer Link; gesprüft am 22. Februar 2020)
Artikel "Altstraßen im Taunus und angrenzenden Gebieten Hessens, von der Römerzeit und Karl dem Großen, bis in die Neuzeit", Abschnitt "18.) Franzosenstraße in Waldhessen" auf der Website TAUNUSREITER von Frank Mechelhoff:
www.taunusreiter.de/Altstrassen_Taunus.html
(externer Link; gesprüft am 22. Februar 2020)
Informationen zum NSG Heubruchwiesen sind im Hessischen Naturschutzregister im "Maßnahmenplan als Teil des Bewirtschaftungsplanes nach § 5 HAGBNatSchG zum FFH-Gebiet
'Heubruchwiesen bei Eschenstruth' FFH-Gebiet-Nummer: 4723-302" zu finden:
http://natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/M_PLAN/4723_302.pdf
(PDF-Datei; Dateigröße ca. 3 MB) (externer Link; gesprüft am 22. Februar 2020)
Wikipedia-Artikel "Siebenjähriger Krieg":
https://de.wikipedia.org/wiki/Siebenjähriger_Krieg
Wikipedia-Artikel "Siebenjähriger Krieg in Nordamerika":
https://de.wikipedia.org/wiki/Siebenjähriger_Krieg_in_Nordamerika
(externe Links; geprüft am 22. Januar 2020)
Der Zusammenhang zwischen der Kriegsführung in Europa und Nordamerika und den Kriegszielen der beteiligten Mächte wird ausführlich dargestellt in dem Buch von Klaus-Jürgen Bremm "Preußen bewegt die Welt. Der Siebenjährige Krieg". Bibliographische Daten dieses Buches:
http://d-nb.info/1148236953 (externer Link; geprüft am 22. Januar 2020) •
Das Buch ist vorhanden in der Landes- und Murhardschen Bibliothek der UB Kassel am Brüder-Grimm-Platz: Signatur: 35 NN 6920 B836, Buchnummer: 28340281.
Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20200220.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200220.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200220-opentopomap.pdf
Rundwanderung am 16. Februar 2020: Ahnatal (Heckershausen, Kammerberg – Hp. Casselbreite – Hof Mondschirm) – Kassel (Harleshausen, Freibad – Daspel – Sandweg) – Ahnatal (Heckershausen, Grundstraße – Schuhkaufstraße – Stahlberg) – Espenau (Mönchehof, Wald östlich der B7) – Calden (Wilhelmsthal – Kernort, Rathaus–Tiergarten, Lindenrondell) – Ahnatal (Weimar/Heckershausen, Calder Berg – Heckershausen, Kammerberg) •
Von Freibad in Harleshausen bis zum Rathaus in Calden Teilnahme an der Wanderung "Von Harleshausen nach Calden" der Naturfreunde Deutschlands, Ortsgruppe Kassel
Gesamtlänge der Wanderung: 24,8 km; von Kilometer 6,2 bis Kilometer 19,7 (Weglänge: 13,5 km) Teilnahme an der Naturfreunde-Wanderung.
Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20200216.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200216.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200216-opentopomap.pdf
Wanderung am 6. Februar 2020: Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Herrenwandergruppe 1: "Im südlichen Reinhardswald": Immenhausen (Holzhausen, Bus-Hst. Mitte) – Forstgutsbezirk Reinhardswald (Garenberg) – Hann. Münden (Kernstadt, Rathaus- Bahnhof Hann. Münden)
Weglänge der Wanderung insgesamt: 15,6 km; bis zum Rathaus: 14,7 km.
Wikipedia-Artikel "Gahrenberg":
https://de.wikipedia.org/wiki/Gahrenberg
(externer Link; geprüft am 8. Februar 2020)
HNA Regiowiki-Artikel "Braunkohleabbau im Reinhardswald":
http://regiowiki.hna.de/Braunkohleabbau_im_Reinhardswald
Das HNA-Regiowiki existiert nicht mehr. Der archivierte Stichwortartikel ist über die folgende Adresse abrufbar:
https://web.archive.org/web/20210509195948/http://regiowiki.hna.de/Braunkohleabbau_im_Reinhardswald(externer Link; geprüft am 10. April 2022)
Eco Pfad Bergbau Holzhausen Reinhardswald, Information zur Station 1 "Zeche Garenberg" mit der Möglichkeit, Texte und Bilder der Infotafel "Die Zeche Garenberg (1842–1970)" als PDF-Datei herunterzuladen:
https://eco-pfade.de/eco-pfad-bergbau-holzhausen-reinhardswald/zeche-gahrenberg/
(externer Link; geprüft am 8. Februar 2020)
HNA-Bericht: "Böden in der Tiefe trocken. Dürre trotz Regen – Massive Schäden im Reinhardswald":
https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/duerre-trotz-regen-massive-schaeden-im-reinhardswald-13506056.html
(externer Link; geprüft am 8. Februar 2020)
Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20200206.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200206.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200206-opentopomap.pdf
Wanderung am 30. Januar 2020: Wanderung am 30. Januar 2020 vom Heckershäuser Kammerberg zur Neujahrsbegrüßung des HWGV Kassel in Kassel- Waldau
Wanderung auf dem Ahnetalweg bis zum Finkenherd – ab Kassel-Nordstadt (Gahrenbergstraße/Bunsenstraße, Mündungsportal des Jungfernbaches zusammen mit drei weiteren Mitgliedern der Herrenwandergruppe 1 – Kassel-Unterneustadt – Fuldaaue – Waldau
Länge des gewanderten Weges insgesamt: 17,9 km – ab Gahrenbergstraße bis Waldau: 9,3 km.
Siehe auch die Informationen zum Sehens- und Wissenswerten am Wanderweg in den Aufzeichnungen der Wanderungen vom vom 22. Februar 2018 und 21. Juni 2018 .
Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20200130.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200130.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200130-opentopomap.pdf
Wanderung am 23. Januar 2020: Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Herrenwandergruppe 1: "Im Süden von Kassel": Kassel (Nordshausen, Klosterkirche) – Baunatal (VW-Werk) – Kassel (Niederzwehren, Soldatenfriedhöfe – Langes Feld – Neue Mühle – Tram/Bus-Haltestelle Dennhäuser Straße)
Die Wandergruppe trennte sich am Abzweig Krappgarten/Grunnelbach an der Giesenallee. Der aufgezeichnete Track zeigt abweichend von der ursprünglichen Planung den Weg zu Haltestelle Dennhäuser Straße auf (Weglänge 13,6 km). Teilnehmer, die bis zur Haltestelle Auestadion wanderten, liefen insgesamt 13,8 km).
Informationen zu den Soldatenfriedhöfen auf dem Keilsberg in Niederzwehren:
Artikel "Keilsberg" im HNA
Regiwiki:
http://regiowiki.hna.de/Keilsberg
Das HNA-Regiowiki existiert nicht mehr. Der archivierte Stichwortartikel ist über die folgende Adresse abrufbar:
https://web.archive.org/web/20210226165807/http://regiowiki.hna.de/Keilsberg(externer Link; geprüft am 10. April 2022)
Wikipedia-Artikel "Niederzwehren Cemetery":
https://de.wikipedia.org/wiki/Niederzwehren_Cemetery
(externer Link; geprüft am 24. Januar 2020)
Nicht auf dem aktuellen Stand der HNA Regiowiki-Artikel "Langes Feld":
http://regiowiki.hna.de/Langes_Feld
Das HNA-Regiowiki existiert nicht mehr. Der archivierte Stichwortartikel ist über die folgende Adresse abrufbar:
https://web.archive.org/web/20200112165009/http://regiowiki.hna.de/Langes_Feld
(externer Link; geprüft am 10. April 2022)
Information "Gewerbegebiet Kassel-Niederzwehren" auf der Website der Stadt Kassel:
https://www.kassel.de/buerger/bauen_und_wohnen/projekte-und-entwicklung/inhaltsseiten/gewerbepark-kassel-niederzwehren.php
(externer Link; geprüft am 24. Januar 2020)
Zum Wasser- und Elektrizitätswerk Neue Mühle siehe die Informationen in der Aufzeichnung der Wanderung vom 4. Mai 2017.
Auszüge (als PDF-Datei, Dateigröße: 28 KB) aus dem Aufsatz von F. Uppenborn: Das Elektricitätswerk der Residenzstadt Cassel, projektirt und erbaut von Ingenieur Oscar von Miller. – Aus: Elektrotechnische Zeitschrift. Jg. 14, Heft 31 (4. August 1893), Seiten 437–444.
Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20200123.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200123.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200123-opentopomap.pdf
Wanderung am 19. Januar 2020: Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Gemischte Wandergruppe: "Fuldaaufwärts in Etappen, 1. Etappe": Kassel (Kassel, Schlagd – Neue Mühle) - Fuldabrück (Bergshausen – Dennhausen) – Guxhagen (Kernort)
HNA.de berichtete am 8. Februar 2019 unter der Überschrift "Neubau der Bergshäuser Brücke: Standort-Entscheidung fällt Ende 2019" über die Planungen für den Neubau der Brücke der A44 über die Fulda:
https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/bergshaeuser-bruecke-standort-entscheidung-faellt-ende-2019-11744895.html
(externer Link; geprüft am 19. Januar 2020)
Siehe auch die Aufzeichnung der Wanderung vom 4. Mai 2017 – insbesondere die Informationen über ein früher an diesem Flussabschnitt geplantes Fuldawehr mit Wasserkraftwerk und noch heute dort stehenden Häusern für die Verwaltung und die Arbeiter (Sperrehäuser). Diese Information kann über den Link Wo die Turbinen rauschen sollten als PDF-Datei direkt heruntergeladen werden.
Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20200119.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200119.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200119-opentopomap.pdf
Wanderung am 12. Januar 2020: Ahnatal (Heckershäuser Kammerberg) – Kassel (Harleshausen, Erlenloch – Alte Wolfhager Straße – Bad Wilhelmshöhe – Schloss, Hessischer Rundfunk/Orthopädische Klinik)
Weglänge: 9,8 km. Eine Stunde bis zum Erlenloch, zwei Stunden bis zum Schloss Wilhelmshöhe.
Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20200112.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200112.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200112-opentopomap.pdf
Wanderung am 7. Januar 2020: Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V. – Gemischte Dienstagswandergruppe: "Am östlichen Stadtrand entlang": Kassel (Königsplatz – Unterneustadt – Wolfsanger – Bossental – Warteberg) – Vellmar-Niedervellmar (Hallenbad)
Der auf den Karten angezeigte Track beschreibt den Weg vom Königsplatz bis zu Hst. Vellmar-Stadtmitte (Gesamtlänge: 11,6 km). Wanderfreunde, die nach der Einkehr an der Haltestelle Vellmar-Festplatz die Rückfahrt nach Kassel antraten, wanderten insgesamt 11,8 km.
Artikel "Bossental" im HNA Regiowiki:
http://regiowiki.hna.de/Bossental
Das HNA-Regiowiki existiert nicht mehr. Der archivierte Stichwortartikel ist über die folgende Adresse abrufbar:
https://web.archive.org/web/20160413120137/http://regiowiki.hna.de/Bossental
(externer Link; geprüft am 10. April 2022)
Informationen zum Gedenkstein für Adam von Trott zu Solz auf dem Warteberg:
Biographie auf der Website
der Stiftung Adam von Trott:
http://www.stiftung-adam-von-trott.de/avt/adam-von-trott-biographie.php
(externer Link; geprüft am 8. Januar 2020)
Siehe auch die Informationen in der Aufzeichnung der Wanderung vom 24. Mai 2017.
Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20200107.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200107.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200107-opentopomap.pdf
Naturfreunde Deutschlands, Ortsgruppe Kassel: Wanderung am 5. Januar 2020: "Von der Hessenschanze zum Hohen Gras": Kassel (Hessenschanze – Blauer See – Künstlernekropole – Ahnegraben) – Dörnberg-Ehlen (Ehlen, Silbersee – Kastanienallee) – Grenze Dörnberg-Ehlen/Kassel (Loipenhaus – Großer Steinhaufen – Bus-Hst. Ehlener Straße)
Die Wanderung endete – anders als ursprünglich geplant – nach 11,1 km an der Bus-Haltesstelle Essigberg.
Informationen über das Luftbad Waldwiese auf der Website kassel-wilhelmshoehe.de:
http://www.kassel-wilhelmshoehe.de/luftbad-waldwiese.html
Informationen über die Künstler-Nekropole auf der Website der Stadt Kassel:
https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/parks_und_gaerten/wilhelmshoehe/sehenswertes/nekropole.php
(externer Link; geprüft am 6. Januar 2020)
Wikipedia-Artikel "Künstler-Nekropole":
https://de.wikipedia.org/wiki/Künstler-Nekropole
Informationen über den Basaltabbau am Silbersee auf der Website eco-pfade.de:
https://eco-pfade.de/eco-pfad-kulturgeschichte-habichtswald/streckenverlauf/
Station "Der Silbersee – Basalt im Habichtswald" mit der Möglichkeit eine PDF-Datei der Infotafel herunterzuladen:
https://eco-pfade.de/eco-pfad-kulturgeschichte-habichtswald/basaltabbau-am-silbersee/
(externer Links; geprüft am 14. Dezember 2019)
Anzeige der Wanderung: Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20200105.gpx
Kartenbild im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200105.pdf (OpenStreetMap) oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20200105-opentopomap.pdf
Karlheinz Fingerle
Letzte Änderung: 10. April 2022, 13:01 Uhr